

Weitere Informationen zum Weihrauch im Internet
Botanik
Jürg Stöcklin: Boswellia sacra und Commiphora myrrha
Texte zur Ausstellung „Wegzehrung – Pflanzen am Lebensweg des Menschen“ im Botanischen Garten der Universität Basel, 1. Juni bis 29. September 1996.
Weihrauch: http://pages.unibas.ch/botgarten/boswellia/index.shtml
Myrrhe: http://pages.unibas.ch/botgarten/commiphora/index.shtml
Esoterische Beschreibung von Weihrauch
Medizin
Weihrauchpräparat H15: Beschreibung und Literaturhinweise, Engel-Apotheke, Basel
Weihrauchpräparate: Anwendungsgebiete, Dosierungen, Bezugsquellen
Weihrauchpräparate: Firma Olibanum B.V.
Weihrauchpräparate: Firma Homo Novus
Handel
Fair gehandelten Naturweihrauch aus Äthiopien bietet das Projekt Boswellia
Nachhaltige Weihrauchproduktion in Somalia verspricht die Berliner Firma nature-is-unique.com Bei ihr ist auch ätherisches Öl und Hydrolat aus Weihrauch zu bekommen.
Info-Seite eines Händlers, der arabische Produkte vertreibt
Literatur
Die Bibliographie im Buch „Der Weihrauch“ erfaßt nahezu alle weihrauchspezifischen Titel bis zum Erscheinungsjahr 1996.
Pfeifer: Der Weihrauch. Geschichte – Bedeutung – Verwendung
Sehr seriöse und vielschichtige Gedanken über Weihrauch und die Rolle des Duftes für die Religion von Christian Trappe
Plank: Sinnesrausch oder Gotteserlebnis. Weihrauch als Droge?
Der Pharmazeut Dr. Hassan Safayhi fasst zusammen, warum die These „Haschisch im Weihrauch“ nicht haltbar ist.
Ausführliche Auszüge zu Weihrauchstraße und -handel aus einem Buch von Uwe Pfullmann
Die Umfrageergebnisse zur Weihrauchverwendung in der Diözese Würzburg dokumentiert der Artikel von Michael Pfeifer „Duftlos? Ist Weihrauch noch ein liturgisches Symbol?“
Die Weihrauchherstellung am Berg Athos beschreibt der Artikel von Michael Pfeifer „Ein wohlgefälliger Duft für den Herrn.“
Über das Weihrauchseminar der Dettinger Ministranten berichtet Michael Scherer im Artikel „Weihrauchseminar“
Sonstiges
Weihrauchherstellung am Berg Athos
Der griechische Blütenweihrauch wird immer beliebter. Doch wie wird die herrlich duftende Harzmischung eigentlich hergestellt? Eine Bildreportage aus einer Einsiedelei am Heiligen Berg Athos.
Umfrage zur Weihrauchverwendung im Gottesdienst
1992 wurde in der Diözese Würzburg eine Umfrage durchgeführt. Einige Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Gottesdienst“ dokumentiert.
Die Inzensationsriten der Messe
Ein Artikel von Bernhard Stürber gibt Hilfen zum Einsatz von Weihrauch im katholischen Gottesdienst (erschienen in „Gottesdient 1995“).
Am 25. Januar 1986 veranstalteten die Dettinger Ministranten das sagenumwobene Weihrauchseminar.